Worum handelt es sich bei diesem SmartThings-Plattformübergang?
In den letzten Jahren haben wir Verbesserungen an der SmartThings-Plattform vorgenommen, um neue Funktionen und robustere Integrationen für Sie bereitzustellen. Ab dem 15. Oktober 2022 um 00:00 Uhr (PST) werden wir mit dem Übergang weg von der Nutzung unserer alten Groovy-Technologie für die allgemeine Öffentlichkeit beginnen (die genauen Termine für Groovy Device Type Handlers und SmartApps finden Sie unten).
Ab dem 15. Oktober 2022 um 00:00 Uhr (PST) werden wir mit der Migration von Geräten und SmartApps von der alten Groovy-Technologie hinzu unserer neuen Technologie namens SmartThings Edge, Schema und mehr beginnen. Wir erwarten, dass die Mehrzahl der unterstützten Geräte bis zur Einstellung von Groovy-Integrationen am 31. Dezember 2022 um 00:00 Uhr (PST) vollständig migriert sein werden.
SmartThings Edge verbessert das SmartThings-Erlebnis, indem es den Verarbeitungsstandort von über den SmartThings-Hub verbundenen Gerätebefehlen und Regeln aus der Cloud auf Ihren Hub verlagert, wodurch schnellere und zuverlässigere Verbindungen möglich werden, die lokal innerhalb Ihres Zuhauses aktiv sind.
Dieser Übergang soll das problemlose Erlebnis von SmartThings-Benutzern verbessern, jedoch kann es aufgrund der Einstellung unserer älteren Technologie bei manchen Benutzern zu Änderungen ihrer SmartThings-Verwendung kommen.
Wir stehen aktiv mit unseren Kunden und unserer Entwickler-Community im Gespräch, um sicherzustellen, dass dieser Prozess so problemlos und leicht wie möglich für Sie abläuft. Achten Sie auf weitere Mitteilungen von uns und auf Neuigkeiten hier, während wir mit diesem Übergang fortfahren. Bitte lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Auswirkungen dieser Übergang für Sie haben könnte.
Wird es zu Auswirkungen auf meine derzeit verbundenen Geräte kommen?
Wir haben sorgfältig mit unseren Partnern und der Benutzer-Community zusammengearbeitet, um Geräte auf unsere neue „SmartThings Edge“-Technologie zu migrieren. Früher in diesem Jahr haben wir damit begonnen, bestimmte über einen Hub verbundene Gerätetypen mit Edge-Treibern statt mit Groovy DTHs einzubinden. Wir haben auch damit begonnen, in ausgewählten Testbenutzergruppen die automatische Migration von über einen Hub verbundenen Geräten, die Groovy DTHs verwenden, auf Edge-Treiber auszuwerten. Als Ergebnis dieser Bemühungen werden die meisten Benutzer keine Veränderung bei Gerätefunktionen oder -nutzung bemerken. Ab dem 15. Oktober 2022 um 00:00 Uhr (PST) werden wir mit der Gerätemigration von Groovy DTHs auf Edge-Treiber beginnen. Diese erfolgt im Laufe der nächsten Monate, aber wir erwarten, dass die Mehrzahl der unterstützten Geräte bis zum 31. Dezember 2022 um 00:00 Uhr (PST) vollständig migriert sein wird.
Bei einer kleinen Anzahl von Geräten wird es zu einem Funktionalitätsverlust in der SmartThings-App kommen. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um ältere Geräte, die keine aktuellen Updates oder anderen Support von ihren jeweiligen Geräteherstellern erhalten haben. (In der Liste unten finden Sie mehr Details.)
Wenn Sie über den SmartThings-Hub verbundene Geräte besitzen und Custom Groovy Device Type Handlers (DTHs) verwenden, die aus der SmartThings Groovy IDE installiert wurden, können Sie die folgenden Optionen ausprobieren, um Ihre Geräte auf die Migration vorzubereiten. Wir empfehlen Ihnen, diese Aktionen vor Dezember 2022 durchzuführen, um den Verlust von Funktionen für Ihr Gerät zu vermeiden.
Hinweis: Wenn Sie ein Gerät aus SmartThings löschen, wird es aus allen Routinen, Szenarien oder Diensten entfernt, mit denen es verknüpft ist.
- Option 1: Warten Sie darauf, dass SmartThings Ihr Zigbee- oder Z-Wave-Gerät auf den am besten geeigneten unterstützten „SmartThings Edge“-Treiber migriert. Dieser Prozess beginnt am 15. Oktober 2022 und wird im Laufe der nächsten Monate sukzessive abgeschlossen. Der „SmartThings Edge“-Treiber kann über andere Funktionalität verfügen als der ursprüngliche Custom Groovy DTH. Diese Option ist für Geräte, die möglicherweise bereits über einen unterstützten Lua-Treiber verfügen und NICHT auf einen generischen „Gegenstand“ migriert werden (einige davon sind unten aufgeführt).
- Option 2: Entfernen Sie Ihr Gerät aus SmartThings und deinstallieren Sie Ihren Custom Groovy DTH in der SmartThings Groovy IDE (vor dem Abschalten der Groovy IDE am 31. Dezember 2022). Fügen Sie Ihr Gerät erneut hinzu, es sollte nun über einen unterstützten Edge-Treiber, falls verfügbar, oder einen Groovy DTH von SmartThings (der migriert werden wird) eingebunden werden. Diese Option ersetzt Ihren Custom Groovy DTH automatisch durch einen von SmartThings unterstützten „Lua Edge“-Treiber oder Groovy DTH, falls verfügbar.
- Option 3: Entfernen Sie das Gerät, installieren Sie einen angepassten „Lua Edge“-Treiber aus der SmartThings Community hier und fügen Sie das Gerät erneut hinzu. Diese Option besteht darin, manuell einen Custom Groovy DTH auf einen angepassten „Lua Edge“-Treiber zu migrieren.
- Option 4 (Nur für Zigbee- und Z-Wave-Geräte): Installieren Sie als Ersatz einen angepassten „Lua Edge“-Treiber aus der SmartThings Community hier in Ihren SmartThings-Hub, daraufhin wird SmartThings Ihr Gerät migrieren. Wenn der angepasste Edge-Treiber bereits auf dem Hub vorhanden ist, werden wir versuchen, das Gerät auf diesen Treiber zu migrieren. Diese Option besteht darin, einen Custom Zigbee/Z-Wave Groovy DTH auf einen angepassten „Lua Edge“-Treiber zu migrieren, ohne das Gerät in SmartThings löschen zu müssen.
- Option 5 (nur für LAN-Geräte): Installieren Sie als Ersatz einen angepassten „Lua Edge“-Treiber aus der SmartThings Community hier in Ihren SmartThings-Hub, entfernen Sie dann das Gerät und fügen Sie es erneut hinzu. Wenn Sie diesen Prozess nicht vor der Migration durchführen, wird Ihr Gerät in einen generischen „Gegenstand“-Platzhalter migriert. Diese Option besteht darin, einen Custom Groovy LAN DTH auf einen angepassten „Lua Edge“-Treiber zu migrieren.
Wenn Sie Fragen zur Aktualisierung der Custom Groovy DTHs oder Funktionen haben, kontaktieren Sie bitte den Entwickler, der den ursprünglichen Device Type Handler erstellt hat.
Im Folgenden finden Sie eine Liste bekannter Geräte, die von der Migration von Groovy DTHs auf „Lua Edge“-Treiber betroffen sein werden. Manche Geräte werden teilweise oder vollständig ihre Funktionalität innerhalb der SmartThings-App verlieren. Diese Geräte werden möglicherweise außerhalb der SmartThings-App weiterhin funktionieren.
Über Zigbee/Z-Wave verbundene Geräte
Marke |
Geräte |
Auswirkungen in SmartThings |
Aeotec |
Aeon Siren 5 |
Siren wird ohne die Siren-Testfunktion weiterhin funktionieren. |
Fibaro |
Dimmer Version 1 |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
FortrezZ |
SmartAlert Siren und Strobe Alarm |
Siren wird ohne die Siren-Testfunktion weiterhin funktionieren. |
Halo |
Alle Rauchmelder |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
Philips Hue (V1) |
Philips Hue V1 Bridge |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
Plantlink |
Alle Feuchtigkeitssensoren |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
SmartThings |
SmartSense Multi Modell STSS-MULT-001 |
Sensor wird weiterhin funktionieren, kann aber nicht mehr mithilfe eines spezialisierten DTH als „Garage sensor“ eingesetzt werden. |
Spruce (Plaid Systems) |
Spruce Controller Modell PS-SPRZ16-01 |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
Stelpro |
Alle Thermostate |
Der Thermostat wird weiterhin funktionieren, kann aber keine Wetterinformationen mehr verwenden. |
Über LAN verbundene Geräte
Marke |
Geräte |
Auswirkungen in SmartThings |
Bose |
Alle Lautsprecher |
Das Gerät wird weiterhin funktionieren, wird aber aus allen vorhandenen Routinen, SmartApps und Szenarien entfernt. Nach der Migration kann das Gerät erneut zu den korrekten Regeln hinzugefügt werden. |
D-Link |
Alle Kameras |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
Ältere Samsung-Kameras |
Samsung SmartCam HD Pro, 6414 und 6417 |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
Ältere Samsung-Geräte
Marke |
Geräte |
Auswirkungen in SmartThings |
Samsung TVs aus den Jahren 2015–2016 |
Alle Modelle aus den Jahren 2015/2016 |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
Samsung-Roboterstaubsauger |
Modell VR9300K |
Dieses Gerät wird in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt. |
Woher weiß ich, ob mein Gerät auf einen Edge-Treiber migriert wurde?
Es gibt keinen Zeitplan dafür, wann bestimmte Geräte migriert werden. Sie erhalten auch keine Benachrichtigung darüber, dass die Migration stattgefunden hat.
Sie können in der SmartThings-App erkennen, ob ein Gerät einen Edge-Treiber verwendet, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.
- Öffnen Sie die SmartThings-App und wählen Sie das Gerät aus
- Wählen Sie oben rechts den Punkt Weitere Optionen (⋮)
- Für Geräte mit Edge-Treiber wird die Option „Treiber“ angezeigt
Was geschieht mit meinen Regeln, wenn meine Geräte migriert werden?
Die meisten Geräte werden problemlos und ohne Änderungen an Regeln auf den neuen SmartThings Edge-Treiber migrieren.
Für manche Geräte (hauptsächlich angepasste Groovy-Geräte) besteht die Möglichkeit, dass sich Gerätefunktionen ändern, je nachdem, wie sie migriert werden. Falls das Gerät nach der Migration nicht mehr kompatibel mit seinen vorher verknüpften Regeln ist, werden diese aus den bestehenden Routinen und Szenarien entfernt.
Welche Auswirkungen hat das auf meine SmartApps (SmartLighting, Unwetterwarnung oder Groovy-SmartApps)?
Unsere beliebtesten SmartApps, SmartLighting und Unwetterwarnungen, werden ab dem 15. Oktober 2022 um 00:00 Uhr (PST) migriert, um von unserer aktualisierten Plattform profitieren zu können. Diese SmartApps werden nach der Migration auf der Registerkarte „Regeln“ Ihrer SmartThings-App angezeigt. Die Unwetterwarnungen-App wird in den Abschnitt „Routinen“ der Registerkarte „Regeln“ migriert. SmartLighting wird auf ein neues Plugin migriert, das sich im Abschnitt „SmartApps“ der Registerkarte „Regeln“ befindet.
Dieser Prozess dauert mehrere Monate und wir erwarten, dass er bis zur Einstellung der Groovy-Integrationen am 31. Dezember 2022 um 00:00 Uhr (PST) abgeschlossen sein wird.
SmartThings-Dienste wie SmartThings Home Monitor, SmartThings Find und andere Integrationen in der Registerkarte „Alltag“ verwenden bereits unsere neuesten Funktionen und sind von diesem Plattformübergang nicht betroffen.
Alle anderen von SmartThings und Dritten bereitgestellten Groovy-SmartApps werden ab dem 31. Dezember 2022 um 00:00 Uhr (PST) nicht mehr unterstützt. Manche SmartApps von Dritten werden möglicherweise auf unsere neueren Integrationen umgestellt, die unsere Regeln-API und unsere Szenarien-API verwenden. Bitte kontaktieren Sie den Ersteller der Integration oder suchen Sie hier in unserer SmartThings Community nach anderen angepassten Lösungen.
Viele der Funktionen, die zuvor in SmartApps enthalten waren, können jetzt in den SmartThings-Szenarien und Routinen Ihrer App erstellt werden. Diese neue Funktion hat den zusätzlichen Vorteil schnellerer Steuerung und lokaler Ausführung. Wenn Sie hier in der SmartThings Community vor der Abschaltung am 31. Dezember 2022 keine angepasste Lösung finden können, empfehlen wir Ihnen, Ihre SmartApps-Konfiguration nach Möglichkeit mithilfe einer Routine oder eines Szenarios neu zu erstellen.
Was geschieht mit der SmartThings Groovy IDE (Graph)?
Die SmartThings Groovy IDEwird ab dem 15. Oktober 2022 um 00:00 Uhr (PST) einige ihrer Funktionen verlieren. Nach diesem Datum wird das Tool keine Erstellung und kein Debugging (Live-Protokollierung, Gerätesimulation usw.) von Groovy DTHs und SmartApps mehr bereitstellen. Nachdem wir uns davon überzeugt haben, dass die meisten Benutzer Zeit hatten, von den Legacy Groovy DTHs und SmartApps weg zu migrieren, beabsichtigen wir, die meisten Funktionen in der SmartThings Groovy IDE bis zum 31. Dezember 2022 um 00:00 Uhr (PST) einzustellen. Nach der Einstellung werden wir möglicherweise sehr begrenzte Funktionen in der Groovy IDE weiterhin zulassen, falls dies notwendig ist, wir werden das Tool aber im Frühjahr 2023 endgültig abschalten.
Um über einen Webbrowser auf Ihre SmartThings-Geräte zuzugreifen, empfehlen wir Ihnen SmartThings Web unter my.smartthings.com.
Um angepasste Edge-Treiber und Integrationen zu nutzen und auf sie zuzugreifen, sehen Sie sich unsere SmartThings Community und das Developer Portal an.
Mein Gerät wird nach der Migration als „Gegenstand“ angezeigt und funktioniert nicht mehr. Was soll ich tun?
Geräte, die in der SmartThings-App nicht mehr unterstützt werden oder über keinen passenden Edge-Treiber auf der Plattform verfügen, können in SmartThings nicht gesteuert oder zu Regeln hinzugefügt werden. Diese werden auf einen Platzhalter-Gerätetreiber migriert und als „Gegenstand“ angezeigt.
Um diese Geräte in SmartThings zu verwenden, müssen Sie eine der folgenden Optionen ausprobieren.
- Entfernen Sie die Geräte aus SmartThings und fügen Sie sie erneut hinzu
- Erstellen oder nutzen Sie einen angepassten Edge-Treiber. Um zu beginnen, sehen Sie sich unsere SmartThings Community und unser Developer Portal an
Was, wenn mein Gerät nach der Migration nicht mehr funktioniert?
Wenn Ihr Gerät nach der Migration nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, empfehlen wir Ihnen, einen der folgenden Schritte auszuprobieren.
- Schließen Sie die SmartThings-App vollständig und öffnen Sie sie dann erneut
- Schalten Sie Ihr Gerät aus und wieder ein
- Entfernen Sie das Gerät aus SmartThings und fügen Sie es erneut hinzu
Falls Ihr Gerät nach Ausführung dieser Schritte weiterhin nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, indem Sie den Punkt „Kontakt“ im Menü (☰ ) der SmartThings-App wählen.
Was kommt in diesem Plattformübergang als Nächstes?
Während wir Ihnen weiterhin neue Funktionen und Tools bereitstellen und SmartThings im IoT-Bereich weiterentwickeln, werden wir immer unser Möglichstes tun, um sicherzustellen, dass alle Übergänge von älteren Systemen während dieser Zeit so problemlos wie möglich verlaufen, und wir werden Sie über anstehende Änderungen informieren.
Achten Sie auf unsere Ankündigungen im Hinweisbereich der SmartThings-App und hier in der SmartThings Community. Wie immer danken wir Ihnen und der SmartThings Community. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Samsung-Support, indem Sie den Punkt Kontakt im Menü (☰ ) der SmartThings-App auswählen.
※ Links werden möglicherweise nicht in lokalen Sprachen unterstützt.